07.07.2022 Interview
Die Personalisierte Entwicklungsplanung sei eine Chance, individuelle Förderung anders zu denken, sagt Kia Paasch, die als Lehrerin am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin arbeitet und am LemaS-Teilprojekt 19 teilnimmt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim haben die wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität Leipzig gemeinsam mit 17 weiterführenden Schulen im Rahmen von „Leistung macht Schule“ ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem individuelle Entwicklungsprozesse angestoßen, strukturiert umgesetzt und begleitet werden können. Für die Personalisierte Entwicklungsplanung wurden klassische Förderpläne zu einer ganzheitlichen potenzialorientierten Entwicklungsplanung für alle Schulen weiterentwickelt, und das im engen Austausch mit den LemaS-Schulen, um die Praxistauglichkeit des Werkzeugs sicher zu stellen. Im Interview mit leistung-macht-schule.de berichten Prof. Dr. Wollersheim und Christian Herbig aus der Perspektive der Wissenschaft von Zielen und Möglichkeiten der Personalisierten Entwicklungsplanung, währen Kia Paasch konkrete Einblicke in ihre praktische Anwendung am Albrecht-Dürer-Gymnasium gibt.
2022 TP 20 Zeitschriftenbeitrag
Gnas, J., Mack, E., & Preckel, F. (2022). When classmates influence teacher judgment accuracy of students’ cognitive ability: Studying frame-of-reference effects in primary school. Contemporary Educational Psychology, 102070. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2022.102070
09.05.2022 Interview
Im Interview mit „Leistung macht Schule“ geben PD Dr. Beate Laudenberg und Lisa Sellinger, beide von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gemeinsam mit den Lehrerinnen Susanna Bauer und Sandra Kaiser von der Grund- und Mittelschule Rosenheim-Aising Einblicke in ihr LemaS-Teilprojekt zum literarischen Schreiben, das auf die Förderung sprachlicher, schriftsprachlicher und literarischer Kompetenzen zielt. Dabei entstehen differenzierende Aufgabenformate, die den Schülerinnen und Schülern Schreibimpulse geben. Vorbilder spielen in zweifacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, um die Kinder und Jugendlichen für das literarische Schreiben zu begeistern, um Begabungen zu entdecken und zu fördern. Fiktive Vorbildfiguren wie die Tagebuch schreibenden Mina (Buch von David Almond) animieren die Kinder dazu, bestimmte Schreibarten nachzuahmen und sie sich mit ihren Ideen und Formulierungen zu eigen zu machen. Durch Videostatements von Schriftsteller/-innen wie Andreas Steinhöfel oder Katharina Herzog werden auch durch reale Vorbilder Schreibimpulse gesetzt. Die Videoclips sind, wie die Aufgabenformate, Teil eines digitalen Bausteinkastens zum literarischen Schreiben der in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in LemaS-Teilprojekt 15 entsteht.
2022 TP 22 Zeitschriftenbeitrag
Kalinowski, E., Jurczok, A., Westphal, A. & Vock, M. (2022). Welche individuellen und institutionellen Faktoren begünstigen die Kooperation von Grundschullehrkräften? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-022-01081-4.
07.03.2022 Interview
Ohne Zeitdruck und mit ihren eigenen Fragestellungen blühen einige Schülerinnen und Schüler richtig auf, stellt Lehrerin Sabrina Schlecht an der Grundschule Nordholz im gemeinsamen Interview mit Prof. Dr. Hilde Köster und ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Mehrtens fest. Zusammen erproben sie im LemaS-Teilprojekt DiaMINT den Einsatz des Konzepts "Freies Explorieren und Experimentieren" (kurz FEE), das von Prof. Köster im Rahmen ihrer Forschung zur Förderung besonderer Potenziale bei Kindern im Bereich der Naturwissenschaften sowie zur Professionalisierung angehender Grundschullehrpersonen entwicklet wurde. FEE ist in jedem Klassenzimmer, ohne großen Aufwand einsetzbar. Das Konzept zielt darauf, dass Kinder eigenen Fragestellungen möglichst mit viel Zeit und großer Konzentration forscherisch nachgehen. Im Rahmen des LemaS-Teilprojekts DiaMINT sind in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis FEE-Experimentier-Sets entstanden, die Forschungswerkzeuge enthalten, mit denen die Kinder verschiedene Phänomene in ihrer Umwelt erforschen und beobachten können. Wie die Kinder an der Grundschule Nordholz damit arbeiten, erzählen Sabrina Schlecht, Prof. Hilde Kösters und Tobias Mehrtens im Interview auf "leistung-macht-schule.de".