Digitale Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur II
Die Veranstaltungsreihe „Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur“ ist ein Format, das digitale Schulentwicklung ermöglicht. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben gemeinsam mit Projektleiterin Prof. Dr. Gabriele Weigand ein Kommunikations- und Fortbildungsangebot für Schulleitungen und Lehrpersonen konzipiert, das kontinuierlich mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung rund um das Thema Schulentwicklung durchgeführt wird. Die 37 Schulen aus sechs Bundesländer werden im LemaS-Teilprojekt 1 und 2 eng von einer Ansprechperson aus dem Wissenschaftsteam bei ihrem an den Bedarfen der jeweiligen Schule ausgerichtet Schulentwicklungsprozess begleitet, beispielsweise durch gemeinsame Besprechungen Vorort an der Schule oder pädagogische Tage. Die Webinar-Reihe ermöglicht ihnen darüber hinaus einen Austausch mit anderen Schulen und weiteren Expertinnen und Experten. Aus den Rückmeldungen der teilnehmenden Schulen geht hervor, dass die Möglichkeit der unkomplizierten Vernetzung im virtuellen Raum über die Bundeslandgrenzen hinweg und die themenspezifischen Impulse als sehr gewinnbringend wahrgenommen werden. Auch das Wissenschaftsteam schätzt die positiven Effekte ihres Formats zur digitalen Schulentwicklung: „Es ist immer wieder schön, mit Lehrpersonen verschiedener Schulen in Austausch treten zu können, die sehr engagiert an ihrer Vision einer begabungs- und leistungsfördernden Schule festhalten und tolle Einblicke in die verschiedensten Umsetzungsmöglichkeiten geben, von denen wiederum andere lernen können.“, fasst Anna Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 und 2, zusammen.
Im Jahr 2021 wurden sechs digitale Veranstaltungen in der Reihe „LemaS TP 1 & 2 digital. Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur“ durchgeführt:
Februar 2021: „Digitalisierung im Kontext von Leistungs- und Begabungsförderung“
Myrle Dziak-Mahler von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft legte in ihrem Vortrag „Boost me – Warum es einen neuen Blick auf Kompetenzen und individuelle Förderung braucht“ den Fokus auf die Frage, wie Menschen mit dem rasanten Wandel in der Gesellschaft umgehen und welche Kompetenzen sie in der aktuellen Situation benötigen. In den anschließenden Diskussionen in Kleingruppen berichteten etwa die Schulleiterin Janette Werner und LemaS-Koordinator Christian Slimistinos von der Paul-Maar-Schule in Bad Homburg (Hessen) von ihren Erfahrungen mit projektorientiertem Lernen in ihrer Grundschule. Abschließend konnten sich die Teilnehmenden an digitalen Stehtischen über die Gesprächsplattform wonder.me weiterführend austauschen.
März 2021:„LemaS-Schulen auf dem Weg – Schulentwicklung und Professionalisierung Hand in Hand“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Bewältigung individueller Handlungsprobleme im Schulentwicklungsprozess sowie der kollegiale Austausch zwischen den Schulleitungen und Lehrpersonen. Christoph Stamann von der Hochschule Magdeburg-Stendal (ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter im LemaS-Team der PH Karlsruhe) hielt einen Impulsvertrag bevor die Schulvertreterinnen und Schulvertreter in Kleingruppen nach der Logik Professioneller Lerngemeinschaften lösungsorientiert ihre zentralen beruflichen Herausforderungen miteinander diskutierten. Zentrale Fragen waren unter anderem: Wie kann das Kollegium erfolgreich in den Schulentwicklungsprozess einbezogen werden? Und inwiefern lassen sich eine ressourcenorientierte und entlastende Kommunikation und Kooperation im Kollegium sowie mit Schüler/-innen und Eltern realisieren?
Mai 2021: „Zur Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Kontext der Begabungsförderung“
Prof. ‘in Stefanie Schnebel von der Pädagogischen Hochschule Weingarten stellte in ihrem Impulsvortrag Formen der Beratung vor, die sich (besonders) im Schulkontext eignen und stellte heraus, worin sich Beratung, Mentoring und Coaching unterscheiden. Hervorgehoben und gemeinsam diskutiert wurde ebenso die Rolle der Lehrperson und die Frage: Wie kann Begleitung und Beratung an Schulen gestaltet werden und was sind Entwicklungsperspektiven für Schulen?
Juni 2021: „Zur Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Kontext der Begabungsförderung Einblicke in die Schulpraxis“
In Impulsvorträgen stellten Schulleiter Stefan Weih vom sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen sowie Sabine Bogner von der Sir-Karl-Popper-Schule in Wien ihre bewährten Beratungs- und Begleitungskonzepte vor und berichteten von ihren langjähren Erfahrungen. Sowohl ein Coaching- als auch ein Mentoringkonzept wurden vorgestellt. Daraufhin trugen die Lehrpersonen aus den LemaS-Schulen ihre Erfahrungen und Praxisformate zusammen und berieten sich mit den beiden Referenten und dem Karlsruher Wissenschaftsteam in Kleingruppen.
November 2021: „Schulentwicklungsprozesse gelingend gestalten: Impulse aus Wissenschaft und Praxis“
Wie kann Systemveränderung in Anbetracht der Vielfalt möglicher Schulentwicklungsprozesse gelingen? Im Zentrum dieser Veranstaltung standen das Verstehen und die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen. Dr. Mirjam Maier-Röseler von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellte hierzu den (idealtypischen versus realistischen) Verlauf von Schulentwicklungsprozessen sowie Erkenntnisse aus der Schulentwicklungsforschung zu Gelingensbedingungen vor. Darauf folgten konkrete Impulse aus der Schulpraxis durch Frau Matt-Pfeifer, Herrn Salzmann und Herrn Sorg aus der Sechslinden-Schule-Pfullendof (Baden-Württemberg) und Frau Werner und Herrn Slimistinos aus der Paul-Maar-Schule Bad Homburg (Hessen). Die Austauschphase in schulformspezifischen Gruppen zielte auf die Identifikation von Stolpersteinen bei Schulentwicklungsprozesse sowie der Vorstellung und Diskussion gelingender Formate der Schulentwicklung.
Dezember 2021: „LemaS mit Blick auf Transfer: Expertise erkennen, über Erfahrung vernetzen“
Die Initiative „Leistung macht Schule“ ist in zwei Förderphasen angelegt. In der jetzigen Phase arbeiten die Schulen mit dem Forschungsverbund LemaS an Strategien, Konzepten, Maßnahmen und Materialen zur Gestaltung von begabungs- und leistungsfördernden Schulen und entsprechendem Unterricht. In der zweiten Förderphase (ab Juli 2023) geht es um den Transfer der Erkenntnisse und Ergebnisse an bis zu 1000 weitere Schulen. Mit Blick auf diese Transferphase widmete sich die Veranstaltung Formaten zur Bündelung und Weitergabe der Expertisen und Erfahrungen und der Frage nach den Bedingungen interner Veränderungsprozesse. Die Teilnehmenden tauschten sich zu Rahmenbedingungen und Faktoren gelingender (oder misslingender) Schulentwicklungsprozesse aus und befassten sich mit ihrer Funktion als Multiplikatoren in der Transferphase. Diese wird u.a. darin bestehen, die eigenen Erfahrungen und Expertisen an andere Schulen weiterzugeben und in ihren Prozessen zu unterstützen.