In der Reihe "Leistung macht Schule" ist der 2. Band mit dem Titel "Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule" beim wbv Verlag erschienen. Das Buch gibt einen Einblick in die sechs zentralen Dimensionen zur Gestaltung einer begabungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur. Auf Grundlagenbeiträge folgende Praxisbeispiele zu LemaS-P³rodukten, die als Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien vom Forschungsverbund in seinen 22 Teilprojekten gemeinsam mit den Schulen entwickelt und erprobt werden. Das Buch ist als E-Book kostenfrei verfügbar.
Das Leitbild der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg (KGS Kirchberg) lautet „Wir gestalten miteinander, individuell, vielfältig Schule zukunftsorientiert“, wobei das Miteinander bei der Kooperativen Gemeinschaftsschule, die sich aus dem Ausonius-Gymnasium und der Ausonius-Realschule Plus zusammensetzt, den Grundbaustein des Schullebens darstellt. Die Kooperation der beiden Schulen beinhaltet eine gemeinsame (schulartübergreifende) Orientierungsstufe, ein gemeinsames Schulgelände sowie gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten, beispielsweise in Arbeitsgemeinschaften, Sportmannschaften und im Schulorchester. Die beiden Kollegien der Realschule und des Gymnasiums, bestehend aus mehr als 90 Lehrpersonen, sowie schulische Gremien wie Eltern-, Schüler- und Personalvertretungen kooperieren eng miteinander. Diese innerschulische Kooperation ist der Motor, um die Schule begabungs- und leistungsfördernd zu gestalten. Welchen Weg hat die Schule bisher als LemaS-Schule zurückgelegt? Was hat sich durch „Leistung macht Schule“ an der Schule bewegt? Lehrerin und LemaS-Koordinatorin Sylvia Brand sowie die beiden Elternvertreterinnen Gundula Helsper und Beata Kosno-Müller geben Einblicke in die Leitbildentwicklung und innerschulische Kooperation, insbesondere unter dem Aspekt der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern und Schule an der KGS Kirchberg.
Bereits seit Ende 2020 bietet das Teilprojekt 1 und 2 am Standort Karlsruhe seinen LemaS-Schule mit der Veranstaltungsreihe „LemaS TP 1 & 2 digital: Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur“ ein digitales Fortbildungs- und Austauschformat zu Schulentwicklungsprozessen. Jede Veranstaltung hat einen thematischen Schwerpunkt und setzte sich aus Impulsvorträgen aus Wissenschaft und/oder Praxis und Austausch- und Diskussionsphasen zusammen. Wie bereits in der letzten Veranstaltung 2021 begonnen, geht es in diesem Jahr verstärkt um die Vorbereitung der LemaS-Schulen aus der ersten Förderphase von „Leistung macht Schule“ auf die ab Mitte 2023 folgende LemaS-Transferphase.
Um eine Schule nachhaltig und ganzheitlich begabungs- und leistungsförderlich zu gestalten, braucht es eine Entwicklung sowohl auf Ebene des Unterrichts als auch auf Ebene der Schule. Bei den diesjährigen Thematischen Netzwerktreffen, einem Veranstaltungsformat, das darauf ausgelegt ist, Schulen über die Bundesland- und Teilprojektgrenzen hinweg in den Austausch zu bringen, stellt der Forschungsverbund daher die Frage in den Mittelpunkt, wie Unterricht- und Schulentwicklung zusammenhängen und sich ergänzen. Begabungs- und leistungsfördernde Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse werden bei den Netzwerktreffen von Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Länder und der Landesinstitute/Qualitätseinrichtungen gemeinsam mit LemaS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern übergreifend betrachtet und diskutiert. Dabei bietet die Auseinandersetzung mit dem Selbstreflexionsinstrument SELF, das relevante Schulentwicklungsfelder in insgesamt sechs Dimensionen strukturiert, den Teilnehmenden Orientierung und Denkanstöße für ihr Handeln.
Nach zwei digitalen Treffen in den vergangenen beiden Jahren konnte der LemaS-Forschungsverbund in diesem Jahr wieder in Präsenz zusammenkommen. Ort war diesmal das zentral gelegene Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Halle in Sachsen-Anhalt. Gut ein Jahr vor Ende der ersten Förderphase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ und dem Übergang in die anschließende Transferphase wurde Bilanz zum Arbeitsstand in LemaS gezogen und die Vorbereitung der Transferphase diskutiert. Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens standen deshalb die zentralen Ergebnisse des Forschungsverbunds, die LemaS-P³rodukte und deren formativer Evaluation.